Hypnose Praxis Kamber 
in Muttenz bei Basel

Entdecke Deine innere Stärke mit Hilfe der Hypnose, und transformiere Dein Leben

Hypnosetherapie
Das übergeordnete Ziel der Hypnosetherapie ist es, dass Sie Ihre Fähigkeit zur Selbstregulierung zurückgewinnen können. Dabei geht es darum, sich auf eine Reise zu begeben, bei der Sie Ihre inneren Ressourcen und Selbstheilungskräfte aktivieren. 

Stellen Sie sich vor, Sie verlassen einen Raum, der Sie zurückhält, und treten ins Licht, wo Sie klarer sehen und sich freier fühlen können.

Diese Transformation ermöglicht es Ihnen, Ihr Leben gesünder und erfüllter zu gestalten.

Was kann ich für Sie tun?

  • Hauptstrasse 8, 4132 Muttenz, Schweiz
  •  +41-55 515 67 07
  •  Praxis@Hypnosetherapie-Kamber.ch
  •  Montag: 10:00 – 20:00 Uhr Dienstag: 10:00 – 20:00 Uhr Mittwoch: 10:00 – 17:00 Uhr Donnerstag: 14:00 – 20:00 Uhr Freitag: 10:00 – 20:00 Uhr Samstag: 12:00 – 16:00 Uhr Weitere Tage und Zeiten auf Anfrage möglich.

Sie haben Fragen zur Hypnose, zu Omega-3 oder Sie möchten einen Termin vereinbaren? Dann füllen Sie bitte das nebenstehende Formular aus. Ich antworte Ihnen so rasch wie möglich. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nur für den von Ihnen gewünschten Kontakt verwendet.


Online-Hypnotherapie
Flexibilität und Komfort in Ihrem eigenen Zuhause
Matthias L. J. Kamber
Herzlich willkommen! Ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden zu begleiten. In meiner Hypnotherapie biete ich Ihnen den direkten Zugang zu Ihrem Unterbewusstsein. Diese kraftvolle Methode kann Ihnen bei einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Herausforderungen helfen, sei es bei der Raucherentwöhnung, der Bewältigung von Ängsten oder der Steigerung Ihrer Stressresistenz.

Um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten, sind auch Online-Sitzungen verfügbar. So können Sie flexibel und bequem auf die Hilfe zugreifen, die Sie benötigen. Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt in Richtung Veränderung gehen! 

Omega-3: Essenzielle Fettsäuren für optimale Gehirnfunktion und Gesundheit

Wer mit Hilfe der Hypnosetherapie sein Leben neu ausrichten möchte, sollte beachten, dass sich dabei das gesamte System – Nervensystem, Organe und Stoffwechsel – neu organisiert und kalibriert. Für diesen Prozess ist es entscheidend, den Körper optimal mit hochwertigen Omega-3-Fettsäuren zu versorgen, da diese an tausenden von Stoffwechselprozessen beteiligt und für unsere Gesundheit essentiell sind.

Erfahren Sie mehr  

Omega-3 richtig einnehmen: Leitfaden für optimale Wirkung

Erfahren Sie, wie Sie Omega-3-Öl richtig einnehmen, um maximale gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Entdecken Sie, warum flüssiges Premium-Omega-3 herkömmlichen Kapseln überlegen ist, welche Dosierung wissenschaftlich empfohlen wird und wie Sie Ihre Omega-3-Versorgung optimal gestalten können.

Erfahren Sie mehr  

Omega-3 in der Schwangerschaft und für Kinder: Ein umfassender Leitfaden

Der menschliche Fötus bezieht während der Schwangerschaft kontinuierlich Omega-3-Fettsäuren vom Körper der Mutter – selbst auf Kosten ihrer eigenen Reserven. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Ein Mangel erhöht das Risiko für Frühgeburten, beeinträchtigt die Gehirnentwicklung und kann sogar zur sogenannten "Schwangerschaftsdemenz" führen. Erfahren Sie, wie Sie mit hochwertigen Omega-3-Fettsäuren die optimale Entwicklung Ihres Kindes unterstützen und gleichzeitig Ihre eigene Gesundheit schützen können.

Erfahren Sie mehr  

Wichtiges zur Gesundheit und Hypnose.

  •  31/03/2025 09:00

Aktuelles über Hypnose und Gesundheit in Muttenz und der Region Basel.

Unter Hypnose versteht man entweder eine Methodengruppe oder einen besonderen Zustand tiefer Entspannung bei gleichzeitig hoher Konzentration. Die volle Aufmerksamkeit ist dabei auf ein einziges Thema gerichtet.
Hypnose funktioniert durch den Zustand der Trance, in dem das Unterbewusstsein besonders zugänglich und offen für Veränderungen ist.
Ja. Im Jahr 2006 wurde die Hypnose in Deutschland vom "wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie" als wissenschaftliches Verfahren anerkannt. In der Schweiz wird die Hypnose vom Verband ASCA als "Methode 246" anerkannt, die von gewissen Zusatzversicherungen anteilmässig übernommen wird.
Der Zustand der Hypnose oder "Trance" ist uns allen vertraut. Es ähnelt dem Gefühl kurz vor dem Einschlafen, oder wenn wir tief in ein Buch oder einen Film versunken sind. Eine Besonderheit ist, dass sich das Bewusstsein vom Körperempfinden löst. Dies erklärt, warum man in Hypnose unabhängig von der Qualität der Gefühle tief entspannt sein kann. Nach einer Hypnose fühlt man sich in der Regel fit und ausgeruht.
Das ist unterschiedlich. Manche Menschen erinnern sich an alles, andere nur an Teile oder wenig. Die therapeutische Wirkung ist davon nicht beeinträchtigt.
Nein, Hypnose ist kein Schlaf. Der Begriff stammt zwar vom griechischen Gott des Schlafes "Hypnos", doch ging diese Wahl des schottischen Chirurgen James Braid (1795 – 1860) auf ein Missverständnis zurück. Als er später den Begriff später in «Monoideismus» ändern wollte, hatte sich «Hypnose» bereits etabliert. Messungen von Gehirnströmen zeigen, dass im Gehirn während der Hypnose ähnliche Vorgänge wie im Wachzustand stattfinden.
Nein. Man ist in Hypnose nicht bewusstlos und kann jederzeit aus eigenem Antrieb aus der Trance zurückkommen. Selbst wenn jemand während der Hypnose einschlafen sollte, würde er später ganz normal wieder aufwachen.
Wenn die therapeutische Hypnose von einem gut ausgebildeten und seriös arbeitenden Therapeuten durchgeführt wird, ist sie vollkommen ungefährlich. Es gibt bestimmte Krankheitsbilder (schwere Depressionen mit Suizidgedanken, Psychosen, Schizophrenie, Epilepsie), bei denen Hypnose nicht angewendet werden sollte.
Jeder durchschnittlich intelligente Mensch ist hypnotisierbar - sofern er das zulässt. Menschen unterscheiden sich in der Tiefe der Trance, die sie erreichen, was aber letztlich nur eine Übungssache ist. Für viele moderne hypnotherapeutische Techniken ist keine tiefe Trance mehr nötig.
Eine tiefe Trance lässt sich nicht erzwingen. Ähnlich wie beim Einschlafen gelingt es am besten, wenn man einfach loslässt und die Dinge geschehen lässt. Mit regelmässiger Übung und wachsendem Vertrauen wird das Erreichen tieferer Trancezustände leichter.
Manche Menschen kommen, weil sie unter ultimativen Druck gesetzt werden. Aber wenn Sie nicht wirklich aufhören wollen zu rauchen, ist eine Raucherentwöhnung wenig sinnvoll, da kaum nachhaltig. Therapeutische Hypnose versucht nie, sich gegen den Willen des Klienten durchzusetzen, sondern mit seinem Willen eine Veränderung zu initiieren. Für eine erfolgreiche Raucherentwöhnung sollten Sie also zumindest damit einverstanden und offen für eine Veränderung sein.
Das ist bei Menschen mit Angststörungen keine Seltenheit. In solchen Fällen können Sie die Augen offen halten oder jederzeit öffnen und schliessen, um sich sicher zu fühlen. Mit der Zeit und wachsendem Vertrauen fällt das Loslassen meist leichter.
Die Hypnose wirkt auch dann, wenn Sie einschlafen. Das Gehör und das Gehirn arbeiten auch während des Schlafes, und die Informationen werden vom Unterbewusstsein aufgenommen.
Nein. Niemand sagt in der hypnotischen Trance Dinge, die er nicht sagen will. Man ist während der Hypnosetherapie nicht bewusstlos und wird keine Dinge tun oder sagen, die den eigenen moralischen oder ethischen Prinzipien widersprechen. Eher würde man «aufwachen».
Es besteht ein sehr grosser Unterschied zwischen Showhypnose und klinischer Hypnose. In einer Hypnoseshow herrschen ganz andere Bedingungen als in der therapeutischen Praxis. Ein professioneller Showhypnotiseur wählt seine Hypnotisanden sehr sorgfältig aus, nichts ist dem Zufall überlassen. Und auch dort gilt das Prinzip der Freiwilligkeit.
Nein. Ein Hypnotiseur verfügt weder über magische Kräfte noch über einen hypnotischen Blick. Diese Vorstellungen stammen aus dem Reich der Fantasie und der Showhypnose. Der Zustand der Trance wird allein durch die bereitwillige Mitarbeit und Kommunikation des Klienten erreicht.
Wenn Sie sich in Trance befinden, schlafen Sie nicht, sondern können die Trance jederzeit aus eigenem Antrieb beenden. Sollte dem Therapeuten etwas zustossen, würden Sie das bemerken und selbst angemessen reagieren können.
Der Begriff kann entweder eine sehr tiefe hypnotische Trance bezeichnen oder eine Form der therapeutischen Hypnose, die in der Tiefe der menschlichen Psyche arbeitet, etwa mit regressiven, analytischen oder aufdeckenden Techniken.
Die klinische oder therapeutische Hypnose wird in vielen Bereichen angewendet: in der Medizin (z.B. bei chronischen Schmerzen, psychosomatischen Beschwerden), in der Zahnmedizin, bei Lebensproblemen (z.B. Ängste, Phobien, Essstörungen, Sucht), im Sport und in den USA sogar im Rechtssystem (z.B. als Erinnerungshilfe).
Ja. Autogenes Training ist aus der Hypnose hervorgegangen. Beim Autogenen Training muss man sich allerdings alles selbst denken. Daher braucht es oft Monate, bis sich Erfolge einstellen. Bei der therapeutischen Hypnose ist das viel einfacher – der Therapeut hält den Rapport aufrecht und begleitet aktiv durch den Prozess.
Die Hypnosetherapie gilt als sehr effizient, aber es ist keine «Zauberei». Wie viele Sitzungen zur Erreichung Ihres Ziels nötig sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Problems, der Vorgeschichte, der individuellen Ansprechbarkeit und der eigenverantwortlichen Mitarbeit. So betrachtet lässt sich die Frage nicht abschliessend beantworten. Geben Sie sich etwas Zeit um zu beobachten, wie sich spürbare Veränderungen zum Positiven abzeichnen. 
Ausführlicher hier…
Eine Sitzungseinheit dauert bei mir 50 Minuten. Je nach Vorgehen wird eine Sitzung aber auch länger dauern können. Es empfiehlt sich, hier Flexibilität mitzubringen. Als Richtwert zur Orientierung können rund zwei Stunden angenommen werden.
In der Regel sind 10 bis 14 Tage besonders zu Beginn eines Prozesses ein guter Richtwert zur Orientierung. Mit der Zeit können längere Pausen sinnvoll werden. Die Wirksamkeit wird dabei durch eigene Aktivität oder tägliche Selbsthypnose unterstützt. 
Manche Themen und Anliegen erfordern ein intensiveres Vorgehen, sodass die Abstände kürzer gesetzt werden. Die konkrete Ausgestaltung erfolgt stets einvernehmlich. 
Manche Zusatzversicherungen übernehmen einen Teil der Kosten für Hypnosetherapie, besonders wenn der Therapeut vom Verband ASCA anerkannt ist. Fragen Sie vorher an, und wichtig: lassen Sie sich eine mündliche Zusage unbedingt auch kurz schriftlich bestätigen.
Ja, grundsätzlich ist das möglich, wobei das im Besonderen von der konkreten Situation abhängt. Online-Termine eignen sich grundsätzlich gut für Erstgespräche und gewisse Methoden und Vorgehensweisen mit Klienten, die mit dem Therapeuten bereits vertraut sind, und er mit ihnen. Eine ungestörte, sichere Umgebung ist dabei essentiell.